Pasta ist ein wichtiger Bestandteil der italienischen Küche und in einem guten Restaurant werden zumindest einige der Nudelsorten selbst gemacht. Wer gefüllte Nudeln anbietet sollte auf jeden Fall den Teig selbst produzieren. Auch für die Gnocchi gilt, dass man diese selbst kocht. Wer auf die Speisekarte eines italienischen Restaurants schaut, wird aber manchmal Namen sehen, die keinen Hinweis auf die Form der Nudeln geben. Hier hilft unsere kleine Nudelkunde:

Spaghetti

Diese Nudeln sind aus Hartweizengrieß oder Weizenmehl gemacht und werden mit einer kleinen handbetriebenen Maschine durch ein Sieb gepresst. Je nach Stärke der Löcher nennt man die Nudeln Spaghetti oder Spaghettini. Sie sind 25-30 Zentimeter lang, können frisch verarbeitet oder getrocknet verwendet werden.

Stortini

Man kennt diese Nudeln auch wegen ihrer Form als Hörnchennudeln. Sie sind den Makkaroni sehr ähnlich, nur die Form unterscheidet beide. Außerdem sind die Stortini etwas kürzer.

Rigatoni

Die Nudeln kommen aus der Mitte Italiens, sind zwischen 5 und 7 Zentimeter lange Röhrchen. Anders als Penne werden sie gerade abgeschnitten und sind auch etwas größer im Durchmesser.

Ravioli

Diese gefüllten Nudeln bestehen aus zwei Lagen Nudelteig. Sie haben in der Mitte eine Füllung und sind am Rand zusammengepresst. Der gezackte Rand kommt von der Zubereitung: Man rollte den Teig lang gestreckt aus, schneidet ihn in Quadrate, legt die Füllung in die Mitte und dann die zweite Schicht Teig darüber. Dann nimmt man die einzelnen Ravioli und presst die Ränder mit einer Gabel zusammen. Früher wurden sie wie Maultauschen in einer Brühe serviert.

Tagliatelle

Diese Nudeln sind am einfachsten selbst zu machen, selbst wenn man keine eigene Nudelmaschine hat. Nachdem man den Teig ausgerollt hat, schneidet man etwa 0,7 Zentimeter breite Streifen.

Man verwendet Hartweizengrieß meistens für klassische Nudeln und Weizenmehl und Eier für Ravioli oder Lasagne. Viele Restaurants, die frische Nudeln machen, nehmen für alle Nudeln Eier und Mehl weil der Geschmack besser ist.